Täglich lecker essen

Lasagne

Lasagne

 
 
 
 
Lasagne-Blätter

Als Lasagne (IPA: [laˈzanjə][1][2][3], anhören?/i), Plural Lasagnen, werden sowohl besonders breite Bandnudeln als auch der mehrere Teigschichten (Nudelblätter) beinhaltende Auflauf bezeichnet.

 

Etymologie

Die Römer nutzten in der Antike eine im Mittelmeerraum verbreitete Technik, flache Teigblätter herzustellen, die dann zu Streifen weiterverarbeitet und gekocht wurden. Diese Blätter wurden lagana genannt, worauf sich das heutige lasagna zurückführen lässt.[4]

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Herleitung über altgriechisch τὰ λάσανα tà lásana, das einen Rost für Töpfe oder Bratpfannen bezeichnet. Dieses Wort wurde von den Römern als lasanum in der Bedeutung „Kochtopf“ übernommen. Die Italiener verwendeten das Wort, um sich auf das Gefäß zu beziehen, in dem zubereitet wurde, was als Lasagne bekannt ist – so bezeichnet die Vokabel lasagna das Gericht selbst.[5]

Nudelform

Als Lasagne wird eine sehr breite Art der Bandnudel bezeichnet, die ähnlich wie Cannelloni zubereitet wird. Ein Gericht aus breiten Bandnudeln, die gekocht in Butter geschwenkt und à part mit geriebenem Parmesan und Hackfleischsoße serviert werden, trägt in der Küchensprache den Namen Lasagne alla bolognese.[6]

Auflauf

Geschichte

Die Zubereitung von Gerichten aus großen Teigfladen hat eine Geschichte, die lückenlos bis in die Antike zurückreicht. In einem Traktat des Apicius (4. Jahrhundert n. Chr.) sind zwei derartige Rezepte bezeugt. Es sind eher die ausgeformten Nudeln wie Vermicelli oder Tortellini, deren Herkunft ungewisser ist und die vermutlich erst später entwickelt wurden.[7] In mittelalterlichen Kochbüchern sind auch Varianten mit Fladen aus Hefeteig überliefert, die in Brühe oder Mandelmilch gekocht wurden.[8]

Im Forme of Cury, einer Rezeptesammlung der Köche am Hof von König Richard II. von England aus dem 14. Jahrhundert, wird das Gericht „loseyns“ (ausgesprochen „lasan“) beschrieben, das ebenfalls geschichtete und mit Käse überbackene Nudelplatten beinhaltet.[9]

 
Lasagne als Gericht

Varianten

 

Lasagne pasticciate und Lasagne alla casalinga

Aus Bologna stammt die Lasagne pasticciate oder Lasagne alla casalinga, kurz Pasticcio,[10] die in Deutschland eher als Lasagne al forno bekannt ist. Das Gericht besteht aus mehreren abwechselnden Schichten von Nudelplatten, Ragù alla bolognese, Béchamelsauce und geriebenem Parmesan und wird im Ofen gebacken.

Vincisgrassi

Diese Spezialität aus den Marken ist nach dem österreichischen Feldmarschall Alfred I. zu Windisch-Graetz benannt – Vincisgrassi ist eine Verballhornung dieses Namens. Es handelt sich um einen Auflauf, der aus mehreren sich abwechselnden Schichten von Nudelplatten, einer Sauce aus Kalbfleisch, Kalbshirn oder Kalbsbries, Kalbs- oder ersatzweise Geflügelleber, Wein und Tomate, einer Béchamelsauce sowie geriebenem Parmesan besteht. Die Besonderheit dieser Zubereitung liegt zum einen in dem mit Dessertwein zubereiteten Nudelteig, zum anderen in der mit wenig Zimt abgeschmeckten Fleischsauce.

Weitere Varianten

 
Lachs-Spinat-Variante

In der modernen Küche finden sich Zubereitungen mit Fisch oder Meeresfrüchten sowie vegetarische und vegane Varianten. Lasagne wird auch als Fertiggericht in gekühlter oder tiefgefrorener Form angeboten.

 

Quelle

Lasagne

Zutaten für 4 Personen

 

Für die Soße

 

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 300g Erbsen
  • 500g passierte Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Möhre
  • 1 Stangensellerie
  • Salz n.b.
  • Pfeffer n.b.
  • Muskatnuss n.b.
  • prise Zucker
  • 1/2 Glas Weißwein

 

Für die Lasagne

 

  • Lasagneblätter
  • 150g Mozzarella gerieben
  • 50g Parmesan
  • 100g Besciamelsoße
  • 25g Butter

Zubereitung

Schritt 1

Als erstes kümmern wir uns um das Gemüse. Also schälen sie die Zwiebeln und die Möhre und schneiden diese in Würfel. Das Stangensellerie waschen, dann schneiden sie die Enden ab und entfernen einige Fäden, dann in Würfel oder in Scheiben schneiden.

Schritt 2

An diesen Punkt nehmen sie jetzt einen Topf, fügen etwas Olivenöl hinein und erhitzen es, dann geben sie die Zwiebeln, die Möhren und das Stangensellerie hinein dunsten es ein paar Minuten an.

Schritt 3

Nachdem sie das ganze angedünstet haben fügen sie das Hackfleisch hinzu und braten es kräftig an, würzen es mit Salz und Pfeffer, dann einmal mit dem Weißwein ablöschen und den Alkohol verdunsten lassen.

Schritt 4

An diesen Punkt angekommen geben sie jetzt die Erbsen dazu und lassen es kurz zusammen köcheln. Dann fügen sie die passierten Tomaten hinzu und geben den Zucker hinzu. Dann würzen sie nochmal mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss, geben den Knoblauch und die Lorbeerblätter hinzu und lassen die Soße bei schwacher Hitze ca. 45 Minuten lang köcheln.

Schritt 5

Wenn die Soße fertig gekocht ist nehmen sie diese vom Herd, dann mischen sie die Hälfte von der Bescialmelsoße unter.

Schritt 6

Jetzt nehmen sie eine Auflaufform und verteilen 2-3 kleine Stücke Butter darauf. An dem Punkt nehmen sie die Lasagneblätter und machen die erste Schicht. Danach eine Schicht Soße drauf, dann etwas Parmesan und etwas Mozzarella verteilen (nicht zuviel, da die Lasagne so schon eine Kalorienreiche Mahlzeit is).

Schritt 7

Jetzt wieder eine Schicht Lasagneblätter usw., wiederholen sie diese Schritte bis sie keine Soße mehr haben. Auf der letzten Schicht Soße verteilen sie die restliche Besciamelsoße und die restliche Mozzarella.

Schritt 7

Decken sie ihre Lasagne mit Alufolie ab und schieben diese in den vorgeheizten Backofen ( 200 Grad Ober-/Unterhitze). Nach den 30 Minuten nehmen sie die Alufolie weg und lassen die Lasagne weitere 10 Minuten drin.

Schritt 8

Zuletzt nehmen sie die Lasagne raus, als Tipp, lassen sie die Lasagne jetzt mindestens 10 Minuten stehen, damit doedie sich einmal setzt.

Dann servieren und Buon Appetito.

Scroll to Top
%d Bloggern gefällt das: